mein Name ist Anna Meiselbach und ich bin seit 2014 staatlich geprüfte und anerkannte Erzieherin. In meiner Berufslaufbahn habe ich in verschiedenen Kindertagesstätten mit dem Schwerpunkt des infans Konzeptes gearbeitet. Seit einem Jahr arbeite ich in einem Naturkindergarten mit dem Schwerpunkt der sichtbaren Naturkreisläufe. Außerdem habe ich eine Zusatzqualifikation zur musikpädagogischen Fachkraft (2019) und bin zertifizierte Tagesmutter mit der Pflegeerlaubnis ab Januar 2025 (gemäß $43 (2) SGB Landratsamt Aalen).
Ich bin begeisterte
Musikerin: Singen, Lieder schreiben und Gitarre spielen, bereitet mir sehr viel
Freude. Da Kinder es lieben, zu singen und Geräusche zu produzieren und ich
dies täglich unterstützen, anregen und meine Freude daran weitergeben möchte,
steht MusiTap‘s für eine musikalische
KinderTagespflege.
Ich bin außerdem ein ,,Draußenmensch‘‘. Man sieht mich am Gärtnern, Wandern oder Campen und ich möchte auch mit den Kindern viel Zeit draußen verbringen.
Im
Frühjahr 2024 habe ich den Qualifizierungskurs zur Kindertagespflegeperson abgeschlossen.
Dieser Qualifizierungsnachweis basiert auf dem Qualifizierungskonzept für
Kindertagespflegepersonen in Baden-Württemberg, das gemeinsam vom Ministerium
für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, dem KVJS-Landesjugendamt und
dem Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. erarbeitet wurde.
Diese kompetenz-orientierte Qualifizierung wurde in enger Anlehnung an das
Qualifizierungshandbuch des Deutschen Jugendinstituts (QHB) entwickelt. Den
Vorgaben der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultus, Jugend und
Sport Baden-Württemberg (VwV Kindertagespflege) wurde entsprochen
(siehe Qualifizierungsnachweis).
Im Rahmen der Qualifizierung zur Tagespflegeperson wurden die Räume von einer Fachberatung des Landratsamtes auf die Sicherheit und mögliche Gefahrenquellen für die Kinder überprüft. Die Sicherheit in der Wohnung, im Garten und unterwegs orientiert sich an den Vorschriften der Unfallkasse Baden-Württemberg und wird regelmäßig überprüft und verbessert. Außerdem orientiere ich mich an der Leitlinie für Lebensmittelhygiene vom Bundesverband für Kindertagespflege.
Alle 2 Jahre besuche ich einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind. Ich nehme regelmäßig an Fortbildungen zu unterschiedlichen pädagogischen Themen, auch im Bereich Kinderrechte und Kinderschutz, teil. Mit meiner zuständigen Fachberatung beim Landratsamt und anderen Kindertagespflegepersonen stehe ich im regelmäßigen Austausch.